Yogamatte Leela Collection Mandala, aubergine
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- sicherer Stand bei Halte- und Balanceübungen
- verhindert Stürze bei körperlich anstrengenden Übungen
- schont deine Gelenke
- isoliert von kaltem Böden
- schützt Kleidung vor Verschmutzung
Dieses Angebot eignet sich besonders für die Yoga Varianten Ashtanga- und Power-Yoga, Bikram-Yoga und Vinyasa-Yoga!
Bitte beachte, dass sich unterschiedliche Yogamatten nicht für jeden Stil des Yoga empfehlen.
Das entscheidendste Merkmal ist die Dicke der Matte. Je dünner die Matte gearbeitet ist, umso mehr Halt hast Du bei Deinen Übungen. Meditative und ruhige Yoga Stile benötigen eine eher dickere Matte. Achte bei der Wahl Deiner Matte auf Rutschfestigkeit, damit Du in jedem Fall ein ungetrübtes Yoga-Vergnügen erleben kannst. Grundregel bei der Wahl Deiner Yogamatte ist: je anspruchsvoller der körperliche Aspekt und die körperlichen Übungen sind, desto dünner sollte die Yogamatte sein.
Nur wenn die Matte verlässlich auf dem Boden liegen bleibt und nicht verrutscht, ist die Ausübung der Yoga Positionen auf der Yogamatte gefahrenlos möglich.
Matten aus PVC und thermoplastischen Elastomeren (TPE)
PVC ist robust, rutschfest und leicht zu reinigen. PVC Matten werden auch für andere körperliche Übungen genutzt, wegen ihrer hohen Rutschfestigkeit. Viele Hersteller beachten die hohen Umwelt-Ansprüche von Kunden und haben in den letzten Jahren ihre Standards hoch angesetzt. Auf Schadstoffe und Weichmacher im PVC und TPE wird weitgehend verzichtet. Ich empfehle PVC-Matten für herausfordernde Stile wie z.B. Ashtanga- und Power-Yoga, Bikram-Yoga (auch Hot Yoga genannt) und Vinyasa-Yoga
Matten aus Naturkautschuk
Matten aus Naturkautschuk zeichnen sich mit Bequemlichkeit, einer hohen Umweltfreundlichkeit und verlässlichen Rutschfestigkeit aus. Ich empfehle Matten aus Naturkautschuk für Hatha-Yoga, Kundalini-Yoga, Yin-Yoga und Meditationen
Matten aus Jute und Baumwolle
Jute ist ein umweltfreundliches und sehr griffiges Material. Baumwolle und Jute sind die umweltfreundlichsten Materialien, allerdings spielt hier die Art der Produktion und der globale Handel einen nicht unwesentlichen Aspekt, wenn es um den Aspekt der Umweltverträglichkeit geht. Jute Matten empfehle ich für Körper-aktive Varianten des Yoga wie z.B. Bikram-Yoga (Hot Yoga), Power-Yoga oder Vinyasa-Yoga. Sei Dir bewusst, dass Jute relativ unbequem und daher für langes Liegen oder Sitzen eher unpassend ist. Für meditative Yoga Varianten eignet sich Jute weniger.
Die Dicke der Matte ist das wichtigste Kriterium bei der Suche nach der passenden Yogamatte.
Als Standard wird eine Dicke von 0,5 cm empfohlen. Doch es gibt Yogamatten in den Stärken von 0,2 bis 1,5cm. Als Faustregel bei der Wahl der Übungsmatte gilt, je dünner die Matte ist, desto besser ist die Standfestigkeit und der Halt. Für anspruchsvolle Übungen, die Dein Gleichgewichtssinn erfordern, empfehle ich deshalb eine dünne Matte. Meditative Übungen, bei denen Du viel sitzen und liegen wirst, kannst Du auf einer dickeren Matte optimal genießen.
Was ist die richtige Größe meiner Matte?
Entsprechend Deines Yoga-Stiles benötigst Du mehr oder weniger rutschfesten Platz und Raum. Als Tipp empfehlen wir größere Matten für aktive Yoga-Stile, meditative Stile lassen sich auch auf schmalen Matten problemlos durchführen.
Idealerweise ist eine Yogamatte formstabil. Reibungen und Zugkräften wie sie bei der Position des Hundes entstehen und auf die Matte einwirken, sollten Matten ohne Probleme auf Dauer aushalten. Nach einer Übungseinheit sollten Übungsmatten ihre Festigkeit nicht verlieren und ihre ursprüngliche Form wieder annehmen.
Rutschfestigkeit
Während so mancher Yoga Übung kam es schon zur Überraschung vieler, dass ausgiebig die Schweißperlen tropften. Wenn Hände und Füße während deiner Yoga-Einheit ins Schwitzen geraten, sollte die Matte Dir auch dann den notwendigen Halt geben. Da Staub und Schmutz die Rutschfestigkeit der Matte negativ beeinflussen können, solltest du diese regelmäßig reinigen.
Reinigung
Um Abnutzungserscheinungen an deiner Matte zu vermeiden, solltest du sie regelmäßig pflegen. Die einfachste Möglichkeit, deine Matte immer frisch und sauber zu halten, sind ätherische Öle. Sie wirken antibakteriell und verleihen der Matte einen dezenten Frischeduft. PVC-Matten sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Reinigungssprays für Naturkautschukmatten basieren in der Regel auf einer Essig-Wasser-Lösung, der in Spuren ätherische Öle für einen angenehmen Duft beigemischt sind. Die Reiniger werden einfach auf die Mattenoberfläche und Unterseite gesprüht und mit einem feuchten Tuch abgewischt. Anschließend muss die Matte gut durchtrocknen, bevor du sie wieder zusammenrollst.
Das Einlegen in der Badewanne oder Waschen in der Waschmaschine empfehlen wir hingegen nicht, da vor allem Waschmaschinen Schaden nehmen können!
Weitere Informationen zum Thema Yoga entdeckst Du auch in der Rubrik Spirituelles Wissen. Dort findest Du ein umfangreiches Sortiment an DVDs und CDs mit geführten Übungen sowie Literatur.
Fitnessübung und Mittel zur Entspannung
Yoga gilt seit Ende der 90er Jahre für die breite Öffentlichkeit als Methode von Fitnessübungen, die eine ausgleichende und beruhigende Wirkung hat und Stress abbaut. Geführte Atemübungen und Meditationen führen zur Beruhigung des Geistes und werden für die innere Einkehr genutzt. Die Ruhe und Entspannung, die aus Übungen resultieren werden immer wieder als Quelle der eigenen Reflektion des eigenen Verhaltens gegenüber anderen Menschen beschrieben. Die Erkenntnisse aus diesen Gedanken gelten für viele Menschen als Inspiration und Bereicherung für eine positivere Lebensgestaltung.
Erholung für Körper, Geist und Seele
Yoga wird durch seinen ganzheitlichen Ansatz, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, vor allem in den westlichen Ländern in Unterrichtseinheiten, Kursen und Seminaren angeboten. Phasen der Tiefenentspannung, Atemübungen und Meditationsübungen sollen die Konzentration verbessern. Die unterschiedlichen Stellungen und Bewegungsabläufe unterstützen dabei den Atem und die unterschiedlichen An- und Entspannung des Körpers. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele während der Übungen soll eine optimierte Vitalität und Haltung der inneren Gelassenheit hervorrufen.
Die ursprüngliche, traditionelle Auffassung vereinigt spirituelle wie vorwissenschaftliche Elemente, und basiert auf über 2000 Jahre alten Lehren und Theorien. So soll Yoga durch die Kombination von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, inneren Konzentrationspunkten, Atemführung sowie dem Gebrauch von Mantras (Meditationsworten oder Klangsilben) und Mudras (Körperhaltungen in Verbindung mit Handgesten) die Lebensenergie Kundalini stimulieren, so dass sie beginnt, durch die Wirbelsäule zu den Chakren aufzusteigen.
Wurzeln und Entwicklung der Yoga-Philosophie
Ursprünglich stammt Yoga aus Indien und stellte sich als ein ausschließlich spiritueller Weg auf der Suche nach Erleuchtung dar. Die philosophische Lehre körperlicher und geistiger Übungen und Praktiken hat ein höheres Bewusstsein zum Ziel. Bereits ca. 700 v. C. werden in indischen Schriften Atemübungen und Beruhigung der Sinne auf ein Minimum als Hilfsmittel der Meditation beschrieben. Das Streben nach Selbsterkenntnis wird nach diesen Quellen als Kern der Entstehungsgeschichte von Yoga beschrieben. Es gibt mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Formen von Yoga, die oft mit einer eigenen Philosophie und Praxis verbunden sind. Einige meditative Varianten von Yoga legen den Schwerpunkt auf die geistige Konzentration, andere stellen körperliche Übungen und Position in Kombination mit Atemübungen in den Mittelpunkt.
Die Entwicklung zur körperlichen Praxis erfolgt ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit der Zeit erkannte man immer mehr die positive Wirkung der körperlichen Übungen auf das gesamte Wohlbefinden. Die Übungen und Methoden wurden über die Jahrzehnte weiterentwickelt und der körperliche Aspekt von Yoga entfaltet einen immer höheren Stellenwert.
Doch auch eine Entwicklung auf philosophischer Ebene ist zu bemerken. Modernes Yoga ist mittlerweile durch New Age und zahlreiche spirituelle Ideen und Konzepte bereichert worden. Aus der ursprünglichen Basis hinduistisch-buddhistischer Philosophien entwickelten sich unterschiedlichste Varianten, welche die Beruhigung und Harmonisierung von Körper, Geist und Seele verfolgen. Oft sind diese Varianten durch die Integration neuer spiritueller oder esoterische Ideen und westlicher Psychologie weiterentwickelt und abgewandelt. Somit kann jeder Weg der persönlichen spirituellen Entwicklung und Selbsterkenntnis heutzutage als Yoga bezeichnet werden. Letztendlich liegt auf spiritueller Ebene allen Yoga Varianten die Suche nach Selbsterkenntnis zu Grunde. Der Unterschied zwischen unserem westlich-modernen Verständnis von Yoga und der ursprünglichen Form besteht darin, dass traditionelles, indisches Yoga auf komplexen philosophischen Lehren, Praktiken und einem weit verzweigten System an spirituellen Konzepten besteht.
So sind die z.B. die Wurzeln der Yoga-Philosophie aus dem Hinduismus und Teilen des Buddhismus mit dem Verständnis des Individuums als Reisendem in einer Kutsche des materiellen Körpers erklärt. Der Wagen ist der Körper, der Kutscher der Verstand, fünf Pferde symbolisieren die fünf Sinnesorgane, der Fahrgast selbst ist die Seele.
Bedeutung von Yoga in der Gesellschaft
Yoga wird von Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen praktiziert, obwohl die Ursprünge auf Hinduismus und Buddhismus zurückzuführen sind. Im „modernen Yoga" liegt der Schwerpunkt vielfach in der Praxis des Yoga, als meditative oder körperbezogene Übung. Obwohl die ursprüngliche Motivation darin besteht, spirituelle Ziele zu verfolgen und Erleuchtung zu finden, gilt in der breiten Gesellschaft Europas und Nordamerikas Yoga für viele als Fitnessübung. Im Zuge des gesellschaftlichen Fitnesstrends und unter Hinweis auf die positiven Auswirkungen der Übungspraxis betrachtet man Yoga als individuelle Bereicherung oder als Beitrag zur persönlichen Entwicklung. Weitgehend unabhängig von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen kann jeder seine bevorzugte Yoga Methode entdecken und ausführen.
Weltweit als Phänomen zu beobachten, wurde Yoga von der Unesco im Jahr 2016 als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. In Deutschland können Kosten für Yogakurse von den Krankenkassen vor allem im Rahmen des Präventionsprinzips bei stressabhängiger Krankheiten erstattet werden.
Viel Spaß beim Yoga wünscht Dir
Deine Alicia Sheilah
- Maße: 10 x 10 x 61 cm
- Verlag: Bodynova
- EAN: 4250367918012
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Yogamatte Leela Collection Mandala, aubergine".
Kommentar verfassen