Keto Diät
Das große Ketogene Ernährung Kochbuch
Vanessa Zimmermann
14.99 €
XXL Ketogene Ernährung Buch
Ina Weißmann
25.99 €
Das große Ketogene Ernährung Buch
Julia Baumann
14.95 €
Wunderleicht ketogen essen
Lulit Wunder, Dl Mabon Wunder BSc
19.99 €
Keto - In 28 Tagen schlank
Michelle Hogan
22.00 €
20.00 €
Keto - richtig gesund
Brigitte Karner, Ulrike Gonder
24.99 €
Easy Keto - Einfach schlank!
Liz Williams
14.99 €
Keto für Dummies
Rami Abrams, Vicky Abrams
20.00 €
Krebszellen lieben Zucker - Patienten brauchen Fett
Ulrike Kämmerer, Christina Schlatterer, Gerd Knoll
24.99 €
Ketogene Ernährung bei Krebs
Ulrike Kämmerer, Christina Schlatterer, Gerd Knoll
17.99 €
Ketoküche kennenlernen
Ulrike Gonder, Anja Leitz
12.99 €
Keto-Power
Simone Weuthen, Marc Weuthen
19.99 €
Der Keto-Kompass
Ulrike Gonder, Julia Tulipan, Marina Lommel
24.99 €
Low Carb High Fat für Einsteiger
Jürgen Vormann, Maiko Kerner
14.99 €
Die Peace Food Keto-Kur
Ruediger Dahlke
19.99 €
Ketoküche zum Genießen
Bettina Matthaei, Ulrike Gonder
19.99 €
Das Keto-Kochbuch
Jimmy Moore, Maria Emmerich
29.99 €
Keto Diät
Ein relativ neuer Diät Trend ist die Keto Diät, auch ketogene Diät genannt. Sie ist eine extreme Form der Low Carb-Diät. Denn während bei der Low Carb-Diät die Kohlenhydratmenge reduziert wird, werden Kohlenhydrate bei der Keto-Diät nahezu komplett vom Speiseplan gestrichen.
Welche Lebensmittel liefern Kohlenhydrate?
Fast alle Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate, wenn auch teilweise nur zu einem sehr geringen Anteil. Besonders kohlenhydratreiche Lebensmittel sind Obst, stärkereiche Gemüsesorten wie Kartoffeln, Getreideprodukte wie Brot oder Nudeln, Zucker und zuckerreiche Lebensmittel wie Süßigkeiten.
Keto Diät–wie funktioniert das?
Weil in einer Keto Diät größtenteils auf Kohlenhydrate verzichtet wird, gilt die Keto-Diät als eine extreme Ernährungsweise. Ziel der Keto Diät ist es, dass der Körper seine Energie vorwiegend aus dem Fett zieht, welches mit der Nahrung aufgenommen wird. Dieser Stoffwechselzustand wird als Ketose bezeichnet, weil der Körper in diesem Zustand sogenannte Ketonkörper produziert, die vorwiegend zur Energiegewinnung genutzt werden. Daher hat die Keto Diät auch ihren Namen.
Für wen ist die Keto Diät geeignet?
Die Keto Diät „funktioniert“ nur, wenn dem Körper lediglich sehr wenig Kohlenhydrate zugeführt werden. Ziel ist ein Kohlenhydratanteil von 5 bis maximal 10% in der gesamten Energiezufuhr (zum Vergleich: In einer gewöhnlichen Ernährung wird in der Regel circa die Hälfte der Energie in Form von Kohlenhydraten aufgenommen). Nur wenn der Anteil so gering ist, kann der menschliche Stoffwechsel in die sog. Ketose „umschalten“und damit genügend Ketonkörper produzieren, um diese vorwiegend zur Energiegewinnung zu nutzen. Die Keto Diät wird zunehmend in der Medizin eingesetzt, etwa in der Therapie von Krebserkrankungen oder bei neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie insbesondere bei Kleinkindern. Hier kann sie ein Option für Patientinnen und Patienten sein, bei denen andere Therapieversuche gescheitert sind. Die Mechanismen, die dabei zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Patientinnen und Patienten beitragen, sind allerdings noch weitgehend unerforscht.
Aber Obacht: Die Keto Diät bringt, sofern sie richtig umgesetzt wird, den Körper in eine extreme Stoffwechsellage, die gesundheitliche Risiken wie Vitamin-und Mineralstoffmängel und Nierenschäden mit sich bringen kann. Deshalb sollten Sie die Keto Diät nicht in Eigenregie umsetzen, sondern immer mit (ernährungs-) medizinischem Fachpersonal vorbesprechen und professionell begleiten lassen.
Expertentipp von der Ernährungswissenschaftlerin Frau Franziska Schiewe:
Die Keto-Diät ist eine nahezu kohlenhydratfreie Ernährungsweise, dessen Einführung und Umsetzung medizinisch betreut werden sollte. Möchten Sie Kohlenhydrate einsparen, um Gewicht zu verlieren, so ist die Low Carb-Ernährung als abgeschwächte Form der Keto-Diät eine gute Ernährungsform für Sie. Wenn Sie Kohlenhydrate essen, greifen Sie zu den gesunden Kohlenhydratquellen wie Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und hin und wieder Obst mit Schale (sofern verzehrbar).
Dieser Text wurde von Frau Franziska Schiewe mitverfasst.
Frau Schiewe ist studierte Ernährungswissenschaftlerin (Master of Science) und Content- und Projektmanagerin in der PrevaMed GmbH, einer 100%-igen Tochtergesellschaft der Assmann-Stiftung für Prävention. Hier befasst sie sich schwerpunktmäßig mit Ernährung als Präventionsmaßnahme zur Vorbeugung insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als gesundes Ernährungsmuster empfiehlt sie eine mediterrane Kost.
Etwas technischer - Was ist Ketose?

Für gewöhnlich gewinnt unser Körper die meiste Energie aus verschiedenen Kohlenhydraten. Diese bestehen aus diversen Zuckermolekülen, wie Glucose, Fructose, Saccharose oder Laktose. Energie wird ständig, selbst im Schlaf, verbraucht. Das bedeutet aber nicht, dass unser Körper die benötigte Energie nicht anders beschaffen kann. Unter Ketogenese versteht man einen Vorgang in der Leber. Hier werden, sobald die Kohlenhydratreserven aufgebraucht sind, Fette und Proteine in Energie umgewandelt. Dieser Fettstoffwechsel heißt nun Ketose und kann nur dann beginnen, wenn komplett alle Glucosespeicher ausgeschöpft sind. Unser Tipp: Sie sind sich nicht sicher, wie die genaue Aufteilung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in Ihrer täglichen Ernährung aussehen sollte und welche Lebensmittel erlaubt sind? Ernährungspyramiden sind eine tolle Methode, um eine Übersicht zu verschaffen. Achten Sie hierbei auf die Unterteilung 75-20-5. Das bedeutet, dass Ihre ketogene Ernährung zu 75% aus Fetten, 20% aus Proteinen und nur zu 5% aus Kohlenhydraten bestehen sollte.
Wie merke ich, dass die ketogene Ernährung funktioniert?

Man kann es sich ein bisschen wie den Winterschlaf von einem Bären vorstellen: Sobald Ihr Körper anfängt auf Ketose umzustellen, werden Sie zu Beginn etwas müder sein, da diese Umstellung für den Organismus ungewohnt ist. Aber nicht erschrecken, das ist, wie beim Bären, eine absolut natürliche Reaktion! Bleiben Sie aktiv und halten Sie auch weiterhin Ihre Low Carb-Ernährung ein, denn schon bald fängt Ihr Körper an, die “unerwünschten” Fettreserven in Ihrem Körper aufzubrauchen und Sie sehen erste Ergebnisse und hoffentlich einen Abnehmerfolg! Lassen Sie also das Fett in Ihrem Körper arbeiten, verzichten Sie auf Zucker und stellen Sie Ihre ketogene Ernährung auf Mahlzeiten mit mehr Gemüse, gesättigte Fette, Eiweiß und Proteine um.
Wenn Sie etwas extra Hilfe und extra Energie brauchen, finden Sie das auch in unserer Kategorie rund um Gesunde Ernährung unter Besser schlafen und Energie steigern.
Sie sind interessiert, wissen aber nicht, welche Gerichte für die ketogene Ernährung in Frage kommen? Dann stöbern Sie durch unsere riesen Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln unter Abnehmen und Diäten.