Kopfschmerzen sind ein Krankheitsgefühl, das wohl die meisten Menschen kennen. Dabei sind die genauen Beschwerden wie Ursachen vielfältig. So zählt die Medizin über mehr als 200 Arten, in denen sich diese Erkrankung äußern kann. Das eindeutig häufigste Beschwerdebild sind vorübergehende und zumeist leicht behandelbare Spannungskopfschmerzen. Das „Gewitter im Kopf“ namens Migräne beeinträchtigt weltweit rund 10 bis 15 Prozent aller Frauen und Männer bisweilen erheblich in Alltag und Lebensqualität. Dabei steigt die Zahl der Betroffenen vor allem in den hoch entwickelten Ländern.

Dieser Ratgeber vermittelt Ihnen zunächst einen Überblick über verschiedenste Kopfschmerzarten. Zudem erfahren Sie, was hinter den jeweiligen Beschwerden stecken kann und wie sich Kopfschmerzen bei Kindern und Erwachsenen in Eigenregie lindern lassen.
 

Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es? 

Rein statistisch haben Frauen öfter als Männer Kopfschmerzen. Treten Kopfschmerzen an zehn oder mehr Tagen im Monat auf, sind sie zu chronischen Beschwerden geworden.

Größtenteils kommen verschiedene Faktoren zusammen, die die lästigen Beschwerden im Kopf auslösen. Was dann genau hinter Stirn und Schläfen abläuft, wird zwar intensiv erforscht, aber lässt sich noch nicht zufriedenstellend erklären.

In der Medizin vermutet man, dass das körpereigene Schmerzhemm-System auf äußere Reize wie Stress oder selbst einen Wetterumschwung nicht richtig zu antworten weiß. Kopfschmerzen können jedoch auch ein Symptom für Erkrankungen sein oder durch Veränderungen andernorts im Körper ausgelöst werden.
 

Primäre Kopfschmerzerkrankungen 

Diese Art von Kopfschmerzen bilden mit 90 Prozent die größte Gruppe der Kopfschmerzarten. Darunter zählen in erster Linie:
  • Spannungskopfschmerzen: Dies sind vorübergehend auftretende, eher dumpfe, drückende oder ziehende Kopfschmerzen. Vom Hinterkopf breiten sie sich hin zu Scheitel, Schläfen und Stirn aus. Der Schmerz wird meist als leicht bis mittelschwer empfunden, bisweilen wird er begleitet von einer erhöhten Empfindlichkeit gegen Lärm und Licht.
 
  • Migräne: Sie tritt als pulsierender und halbseitiger, bisweilen die Seite wechselnder, mittel bis stark empfundener Kopfschmerz auf. Charakteristisch ist, dass eine Migräne-Attacke von Lärm- und Licht- sowie Geruchsempfindlichkeit begleitet wird. Oft gehen dabei Kopfschmerzen mit Übelkeit bis hin zu Erbrechen und Gleichgewichtsstörungen einher. Betroffene verspüren ein hohes Ruhebedürfnis und bevorzugen abgedunkelte Räume. Das besondere Symptom der Migräneaura mit Seh-, Sprach- und Gesichtsfeldstörungen (Lichtblitze, Zackenkranz) tritt vor dem eigentlichen Migräneanfall bei ungefähr 15 Prozent der Patienten auf und kann 20 bis 60 Minuten dauern. Das Gros der Migräne-Patientinnen und -Patienten hat ein- bis zweimal im Monat eine episodische Migräne von vier bis 72 Stunden.
 
  • Cluster-Kopfschmerzen: Diese seltenere Form definiert sich durch starke bis sehr starke pulsierende und stets einseitige Kopfschmerzen an der Stirn und im Augenbereich. Begleitet werden sie von geröteter Bindehaut und Tränenfluss auf der betroffenen Kopfseite. Die Schmerzen sind so heftig, dass Betroffene – hier sind es überwiegend Männer – zudem körperliche Unruhe verspüren.
 

Migräne – ein spezieller Fall 

Auffällig ist bei Migräne-Patienten, dass es ihnen schwerfällt, sich zu entspannen. Als pflicht- und leistungsorientierte Menschen richten sie ihre Aufmerksamkeit stark auf Reize in ihrer Umgebung. Ihr „Hochleistungsgehirn“ hat dadurch einen erhöhten Energiebedarf. Bei Überlastung wird die sogenannte „Migräneschwelle“ überschritten: Das Gehirn reagiert mit einer Art Entzündungsprozess in seinen für die Schmerzverarbeitung verantwortlichen Bereichen.

Zur Vorbeugung von Migräne-Attacken und damit verbundenen Ausfallzeiten können Betroffene hier ansetzen und mögliche Auslöser und Ursachen von Migräne in ihrem Lebensstil ergründen. Hat man zu wenig geschlafen, Mahlzeiten ausgelassen oder handelt es sich um eine Stressabfall-Migräne? Ein Kopfschmerz-Tagebuch kann hilfreich sein, die für Migräne-Patienten so wichtige Aktivitäten-Ruhe-Balance zu finden. 

Tipps zur Selbsthilfe
  • Regelmäßig essen, schlafen und sich bewegen
  • nach Belastungssituationen kurze Pausen einlegen und weitere Reize vermeiden
  • Entspannungstechniken erlernen und in den Alltag integrieren (autogenes Training, Atemtherapie, Meditation, Tai-Chi, Yoga)
  • Möglichst nicht abrupt von der Anspannung in die Entspannung übergehen
  • Nein-Sagen üben und sich nicht für alles verantwortlich fühlen
  • Alkohol- und Medien-Konsum einschränken
  • Nach einer Migräne-Attacke wieder langsam in den gewohnten Alltag starten
 

Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen 

Im Unterschied zu primären Kopfschmerzen zeichnen sich diese wesentlich selteneren Beschwerden darin aus, dass häufig leicht bestimmbare Auslöser direkt im Gehirn oder im Kopf- und Halsbereich für ihre Entstehung verantwortlich sind. Diese führen oft zu häufigen Kopfschmerzen. Meist sind die Ursachen:
  • Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen, grippale Infekte
  • Erkrankungen der Augen, Ohren oder im Hals-, Nasen-, Kieferbereich
  • Unfallverletzungen an Kopf oder Hals
  • Hormonschwankungen im Menstruationszyklus
  • Infektionen wie eine Hirnhautentzündung
  • Tumore oder Hirnblutungen
  • Medikamente und Drogen


Hier ist eine sorgfältige ärztliche Untersuchung und Diagnosestellung zur gezielten Behandlung der Grunderkrankung notwendig.
 

Was kann man bei Kopfschmerzen tun? 

Die Pein im Kopf ist eine höchst individuelle Angelegenheit. Sie kann beispielsweise als stechender Kopfschmerz auftreten, von Schwindelgefühl begleitet sein oder als Migräne mit dem Wetter zusammenhängen. Bei Migräne und Spannungskopfschmerzen ist Stress der häufigste Auslöser und Betroffene können den Beschwerden aktiv begegnen.
 

So lässt sich Spannungskopfschmerz vorbeugen: 

  • Übungen zum Abbau muskulärer Anspannungen (Schulter und Nacken dehnen und lockern, Gesichtsmassagen)
  • Stressfaktoren ermitteln und aktiv mindern
  • beim Sitzen auf eine gute Haltung achten
  • den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten
  • Schwimmen, Radfahren oder Laufen – mit Ausdauersport den Stresshormonspiegel konsequent senken
 

Hausmittel gegen Kopfschmerzen bei Kindern und Schwangeren 

Auch Kinder können bereits „Kopfweh“ haben. Wie bei allen Erkrankungen und Beschwerden möchte man die Kleinsten möglichst natürlich behandeln und auch bei Kopfschmerzen in der Schwangerschaft will man nicht gleich zu Kopfschmerztabletten greifen. Schon ein Spaziergang an der frischen Luft und sich draußen zu bewegen, kann für Jung wie Alt bei klassischen Spannungskopfschmerzen eine Wohltat sein. Probate Hausmittel sind zudem: Stirn, Schläfen und Nacken mit Pfefferminzöl betupfen oder eine kühlende Kompresse auflegen.
 

Schmerzmittel bei Kopfschmerzen wohldosiert einsetzen 

Heute können zudem Medikamente im akuten Fall schnell und zuverlässig helfen. Zur Auswahl stehen beispielsweise rezeptfreie bewährte Präparate mit Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen und Paracetamol sowie Triptane für Migräne- und Clusterkopfschmerz-Patienten. Indes sollten Schmerzmittel nicht länger als drei Tage und nicht mehr als zehnmal pro Monat eingenommen werden. Ein Übergebrauch führt zu häufigeren  Kopfschmerzen. Dann ist eine Medikamentenpause einzulegen.
 

Fazit 

Starke und häufig wiederkehrende Kopfschmerzen sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen. Bei Spannungskopfschmerzen und Migräne können Sie selbst mit Stressvermeidung, Entspannungsmethoden sowie einem gesunden Lebensstil aktiv werden. Orbisana unterstützt Sie mit Ratgebern von Kopfschmerztagebüchern bis hin zu nützlichen Hilfen für Stressabbau und Entspannung.

Häufige Fragen zu Kopfschmerzen 

Was hilft gegen starke Kopfschmerzen und Übelkeit? 

Bei diesen klassischen Symptomen einer Migräne ist medizinischer Rat empfehlenswert. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann geeignete und individuell aufeinander abgestimmte Medikamente wie Schmerzmittel und sogenannte Antiemetika gegen die Übelkeit verordnen.

Was kann man gegen starke Kopfschmerzen als Hausmittel tun? 

Bei starken Spannungskopfschmerzen verschafft Bewegung an der frischen Luft bereits Linderung, die man mit dem Auftragen von Pfefferminzöl an Kopf und Nacken unterstützen kann. Bei einer Migräne-Attacke sind vor allem Ruhe, Entspannung und möglichst wenig Reize von außen gefragt.