Logo Orbisana Gesundheitswelt
  • Ratgeber
    • Magazin
    • Krankheiten
      • Allergien
      • Atemwegserkrankungen
      • Augenerkrankungen
      • Ernährung & Stoffwechsel
      • Hauterkrankungen
      • Herz, Kreislauf & Lymphsystem
      • HNO-Erkrankungen
      • Krebs
      • Muskeln, Knochen & Gelenke
      • Nervenerkrankungen
      • Nieren & Harnwege
      • Verdauung
      • Weitere Krankheiten
    • Therapien
    • Symptome
    • Gesundheitsvorsorge
    Erkältung - Fakten und allgemeines im Orbisana Ratgeber!
    Erkältung – alles, was Sie wissen müssen

    jetzt nachlesen
  • Versorgungen
    • Beatmung & Atemtherapie
      • Heimbeatmung
      • Atemtherapie
      • Schlauchfixierungen
      • Sekretmanagement
      • Sauerstofftherapie
    • Schlafdiagnostik
    • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Tracheotomie
      • Laryngektomie
    • Ernährungstherapie
      • Enterale Ernährung
      • Parenterale Ernährung
    • Wundmanagement
    • Stomaversorgung
    • Inkontinenzversorgung
      • Ableitende Inkontinenzprodukte
    • Gebrauchsanweisungen
      • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Inkontinenzversorgung
      • Enterale Ernährung
      • Fixierungen
      • Sonderanfertigung
    • Orbisana Fachhandel
    • Entlassmanagement
    • Saniset Pflegepaket
    Orbisana Healthcare bietet bequeme Lösungen im Bereich der Schlafdiagnostik für zuhause, sowohl für Polygraphie als auch Polysomnographie


    Schlafdiagnostik - Allgemeines, Fakten und passende Hilfsmittel

    Jetzt informieren

  • Sanitätshaus
    • Rehatechnik
      • Gehhilfen
      • Rollatoren
      • Rollstühle
      • Elektromobilität
      • Bewegungstrainer
      • Treppenlifte
      • Treppensteiger
      • Patientenlifter
      • Pflegebetten
      • Sitzsysteme & Lagerungskissen
      • XXLVersorgung
    • Orthopädietechnik
      • Schuhtechnik
    • Kompressionsversorgung
    • Rezeptannahme
      • Inhalationsgeräte auf Rezept
    • Hausnotruf
    • Videoberatung
    Jetzt HONSUN scian NB-215C bei Orbisana bestellen!

    Jetzt kaufen
Anmelden
Sie sind noch nicht angemeldet
  • Anmelden
  • Registrieren
Menü
Enterale Ernährung bei Orbisana entdecken
Versorgungen

Enterale Ernährung

Die enterale Ernährung stellt eine effektive Methode dar, um eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu unterstützen, wenn Sie oder Ihr Angehöriger unter einer eingeschränkten Nahrungsaufnahme oder Verdauungsproblemen leiden. Orbisana Healthcare bietet nicht nur hochwertige Sondennahrung sowie Applikationstechnik, sondern auch eine umfassende Palette an Gesundheitslösungen, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Startseite Versorgungen Ernährungstherapie Enterale Ernährung

Wann ist eine enterale Ernährung indiziert?


Autorin: Ann-Katrin Graß ist eine erfahrene Autorin, die sich auf die Themen Rehabilitation und Gesundheitsförderung spezialisiert hat. 

Die enterale Ernährung wird bei verschiedenen medizinischen Indikationen angewendet, um sicherzustellen, dass die Betroffenen eine ausreichende Nährstoffzufuhr erhalten. Die Notwendigkeit für eine solche künstliche Ernährung kann sich aus vielfältigen Gründen ergeben und hängt stets von den individuellen Gesundheitszuständen ab. Bei Senioren wird sie in der Regel erst eingesetzt, wenn andere Möglichkeiten (wie die orale Ernährung mit zugesetzten Nährstoffkonzentraten) ausgeschöpft sind. Meistens geht dem eine lange Krankheitshistorie voraus.

Unser Produktangebot im Bereich enterale Ernährung

Sondennahrung bei Orbisana Healthcare

Sondennahrung

Zu den Hilfsmitteln
Trinknahrung unter dem Bereich Ernährungstherapie entdecken

Trinknahrung

Zu den Hilfsmitteln
HIlfsmittel zur Ernährungstherapie - Pulvernahrung

Pulvernahrung

Zu den Hilfsmitteln
Ernährungspumpen im Bereich Ernährungstherapie bei Orbisana entdecken

Ernährungspumpen

Zu den Hilfsmitteln

Enterale Ernährung Definition – Begriff und Indikationen:

Unter „enterale Ernährung“ versteht man eine medizinische Therapiemethode, bei der Nahrung in flüssiger Form oder als Nahrungssonde direkt in den Verdauungstrakt (Magen oder Dünndarm) verabreicht wird. Sie wird daher auch als „Sondenernährung“ bezeichnet. Die Sonde kann dabei entweder durch die Nase oder direkt durch die Bauchdecke (PEG) in den Verdauungstrakt gelegt werden. Der Begriff „enteral“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Darm“ beziehungsweise „Eingeweide“. 

Diese Ernährungsform wird dann eingesetzt, wenn Ihre Verdauung grundsätzlich noch wie gewohnt funktioniert, Sie aber nicht normal essen können. Ebenso kann sie bei schwerer Erkrankung oder Unterernährung – insbesondere im Rahmen einer Operation oder bei künstlicher Beatmung – zur Anwendung kommen. Üblicherweise wird eine Ernährungssonde häufig in folgenden Fällen gelegt: 
 
  • Appetitlosigkeit oder Schluckstörungen (Dysphagie) über einen langen Zeitraum
  • Schwerer Nährstoffmangel (insbesondere Protein-Energie-Unterernährung)
  • Koma oder stark eingeschränktes Bewusstsein
  • Verbrennungen oder schwere Traumata (da dann mehr Nährstoffe benötigt werden)
  • Schwere Krankheiten wie Leberversagen oder Krebs
  • Verletzungen an Kopf und Hals, die eine normale Nahrungsaufnahme verhindern


Wie unterscheiden sich enterale und parenterale Ernährung?

Enterale und parenterale Ernährung sind beides Formen der künstlichen Ernährung. Während Ihnen bei der enteralen Ernährung eine Sonde gelegt wird, erfolgt bei der parenteralen Ernährung ein intravenöser Zugang. Die Nährstoffe gelangen so direkt in die Blutbahn und müssen nicht zuerst verdaut werden. Verglichen mit dem intravenösen Zugang bietet die Trinknahrung via Ernährungssonde einige Vorteile, beispielsweise bewahrt sie die Magen-Darm-Funktion besser und ist kostengünstiger. Ebenso wird in der Medizin davon ausgegangen, dass sie mit weniger Komplikationen (wie Infektionen) verbunden ist. Daher ist die parenterale Ernährung immer das letzte Mittel, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden. 


Arten und Techniken der enteralen Ernährung

Die enterale Ernährung wird nicht bei jedem Patienten auf gleiche Weise angewendet. Sie kann alleine erfolgen, aber auch mit normalem Essen oder der parenteralen Ernährung kombiniert werden. Daher gibt es verschiedene Arten und Techniken, wie die künstliche Ernährung mit Hilfe einer Sonde umgesetzt werden kann. Insbesondere die Sondenart und -lage müssen auf die individuelle Situation angepasst werden.


Enterale Ernährung Definition – Sondenarten und Sondenlage:

Bei der Sondenernährung kann ein nasaler Zugang für die Sondennahrung gelegt werden, dieser aber auch durch die Haut erfolgen. In diesem Zusammenhang wird die enterale Ernährung auch als „perkutane endoskopische Gastrostomie“ (PEG) bezeichnet. Weitergehend können die Ernährungssonden entweder in den Magen (gastral) oder den Dünndarm (jejunal) gelegt werden. 

Eine PEG-Sonde ist die Methode der Wahl, wenn Patienten mittel- und langfristig künstlich ernährt werden müssen. Sie wird direkt durch die Haut in den Magen gelegt, was es Ihnen ermöglicht, bei Bedarf ganz normal über den Mund zu essen. Dagegen wird eine Jejunalsonde gelegt, wenn es Ihnen nicht mehr möglich ist, Nahrung in den Magen aufzunehmen. Auch diese Sondenart kann entweder direkt durch die Haut (wie etwa perkutane enterale Jejunostomie, PEJ-Sonde) gelegt werden oder durch die Nase (zum Beispiel nasojejunale Sonde). Für die enterale Ernährung stehen noch viele weitere Methoden und Sondenarten zur Verfügung, deren Einsatz sich nach Ihrem jeweiligen Bedarf richtet.
 

FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um das Thema enterale Ernährung

Ziele von enteraler Ernährung
Das Ziel jeder künstlichen Ernährung ist es, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Idealerweise wird die Sondenernährung nur vorübergehend für Sie oder Ihren Angehörigen notwendig, sodass eine normale Nahrungsaufnahme langfristig wieder möglich wird. 

Die Verwendung einer Magensonde ist bei spezifischen Erkrankungen permanent oder vorübergehend angezeigt, wenn eine ausreichende Ernährung oral nicht ist. Insbesondere kann es operationsbegleitend oder für Krebspatienten während einer Chemo- oder Strahlentherapie hilfreich sein.
Enterale Sonden- und Trinknahrung
Bei der Auswahl und Zusammensetzung der Sondennahrung spielt auch die verwendete Sonde eine Rolle. Sondennahrung kann, in individuell angepasster Menge, den täglichen Bedarf an Energie, Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen decken. Die Flussrate der flüssigen Nahrung, die Dauer der Ernährung sowie das Volumen der täglichen Zufuhr richtet sich nach der Sondenart und dem genauen Nährstoffbedarf und wird vom behandelnden Arzt festgelegt.
Richtiger Umgang mit Sondennahrung
Der richtige Umgang mit Sondennahrung ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Effektivität sicherzustellen. Lagern und verabreichen Sie die Nahrung stets im auf der Nahrung vorgegebenen Temperaturbereich und beachten Sie unbedingt das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum. Achten Sie beim Umgang mit der Sondennahrung auf hygienisches Arbeiten, Waschen und Desinfizieren Sie Ihre Hände und tragen Sie ggf. Handschuhe, um Kontaminationen zu vermeiden.

Sie haben noch Fragen, sind sich unsicher welches Produkt für Sie geeignet ist oder wollen eine Bestellung aufgeben?
Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.

Wir sind für Sie montags bis freitags von 07-17 Uhr erreichbar.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon (Nummer kann auch für eine WhatsApp Kommunikation genutzt werden).

Gerne können Sie auch einen Termin zur Videoberatung vereinbaren. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und dem Kontaktformular.
Der Orbisana-Support hilft weiter! Telefon: 02241 / 93220
02241 / 93220 Montag - Freitag
  • kompetente Fachkräfte
  • kostenfreie Beratung
  • zuverlässige Problemlösung 
E-Mail schreiben
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Affiliate-Programm
    • Kooperationen
  • Service
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Zahlung, Lieferung & Retouren
    • Zertifikate
    • Batterieentsorgung
    • Kontakt
Logo Cronos Golf
Copyright by Orbisana Healthcare 2025
  • Cookieeinstellungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo Orbisana Gesundheitswelt
  • Ratgeber
    • Magazin
    • Krankheiten
      • Allergien
      • Atemwegserkrankungen
      • Augenerkrankungen
      • Ernährung & Stoffwechsel
      • Hauterkrankungen
      • Herz, Kreislauf & Lymphsystem
      • HNO-Erkrankungen
      • Krebs
      • Muskeln, Knochen & Gelenke
      • Nervenerkrankungen
      • Nieren & Harnwege
      • Verdauung
      • Weitere Krankheiten
    • Therapien
    • Symptome
    • Gesundheitsvorsorge
  • Versorgungen
    • Beatmung & Atemtherapie
      • Heimbeatmung
      • Atemtherapie
      • Schlauchfixierungen
      • Sekretmanagement
      • Sauerstofftherapie
    • Schlafdiagnostik
    • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Tracheotomie
      • Laryngektomie
    • Ernährungstherapie
      • Enterale Ernährung
      • Parenterale Ernährung
    • Wundmanagement
    • Stomaversorgung
    • Inkontinenzversorgung
      • Ableitende Inkontinenzprodukte
    • Gebrauchsanweisungen
      • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Inkontinenzversorgung
      • Enterale Ernährung
      • Fixierungen
      • Sonderanfertigung
    • Orbisana Fachhandel
    • Entlassmanagement
    • Saniset Pflegepaket
  • Sanitätshaus
    • Rehatechnik
      • Gehhilfen
      • Rollatoren
      • Rollstühle
      • Elektromobilität
      • Bewegungstrainer
      • Treppenlifte
      • Treppensteiger
      • Patientenlifter
      • Pflegebetten
      • Sitzsysteme & Lagerungskissen
      • XXLVersorgung
    • Orthopädietechnik
      • Schuhtechnik
    • Kompressionsversorgung
    • Rezeptannahme
      • Inhalationsgeräte auf Rezept
    • Hausnotruf
    • Videoberatung
Anmelden
Passwort vergessen
Ihre Vorteile mit einem Kundenkonto
  • Geben Sie Ihre Daten nur einmal ein, um noch schneller zu bestellen
  • Verwalten Sie mehrere Lieferadressen ganz einfach im Kundenkonto
  • Sehen Sie Ihre  Bestellungen ein, prüfen Sie den Status und verwalten Sie ganz einfach Rücksendungen

Jetzt registrieren
Registrieren
Mindestens 8 Zeichen, 1 Kleinbuchstabe, 1 Großbuchstabe, 1 Ziffer

Adresse