Ist eine Schlafdiagnostik zu Hause möglich?
Mithilfe moderner Polygraphie- und Polysomnographiegeräte ist eine komfortable Schlafdiagnostik auch zu Hause möglich. Damit erfolgt die Aufzeichnung der Messwerte, ähnlich wie bei einer Langzeitblutdruckmessung, mit einem kleinen, tragbaren Gerät, das in einer Arztpraxis fachgerecht angelegt und am Folgetag wieder abgenommen wird.
Wann ist Schlafdiagnostik indiziert?
Durch die Schlafdiagnostik können Schlafstörungen wie zum Beispiel Schlafapnoe, Insomnie, Restless-Legs-Syndrom und parasomnische Störungen identifiziert werden, was zu einer gezielten Behandlung und Verbesserung der Schlafqualität führen kann.Schlafstörungen haben direkte Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit während des Tages, was sich in Symptomen wie Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen und sogar Sekundenschlaf äußern kann. Langfristig unbehandelte Schlafstörungen können jedoch weitreichende Folgen haben, die eine Reihe von ernsthaften Erkrankungen umfassen. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Fettleibigkeit, psychische Erkrankungen, Immunschwäche, kognitive Beeinträchtigungen sowie ein erhöhtes Risiko für Unfälle. Ein gestörtes Schlafmuster kann daher eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen zur Folge haben, weshalb eine angemessene Behandlung und Management von Schlafstörungen von entscheidender Bedeutung ist.
Wie funktioniert Schlafdiagnostik?
Es gibt unterschiedliche Verfahren der Schlafdiagnostik, die jeweils spezifische Stufen umfassen.Die Polygraphie ist eine vereinfachte Form der Schlafdiagnostik, die weniger Parameter misst als die Polysomnographie. Normalerweise umfasst die Polygraphie die Aufzeichnung von Atemfluss, Atembewegung von Brustkorb und Bauch, Sauerstoffsättigung im Blut, Puls, Körperlage und auch die Schnarchaktivität.
Die Polysomnographie hingegen ist eine ausführlichere Schlafstudie. Sie umfasst alle Parameter, die auch in der Polygraphie aufgezeichnet werden, und zusätzlich die Messung der Gehirnaktivität mittels EEG (Elektroenzephalographie), der Augenbewegungen mittels EOG (Elektrookulographie) und der Muskelaktivität am Kinn mittels EMG (Elektromyographie).Bei Bedarf kann eine weiterführende Untersuchung in einem Schlaflabor durchgeführt werden, wo üblicherweise eine Polysomnographie in Verbindung mit einer Echtzeit-Kameraaufnahme erfolgt.
Wenn für Sie oder Ihre Angehörigen eine Schlafdiagnostik empfohlen wurde, dann sind Sie bei Orbisana Healthcare genau richtig. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!