Atemtrainer
Bei Orbisana finden Sie ein breites Angebot an Atemtrainern. Sie haben ein Rezept oder möchten sich persönlich beraten lassen? Dann schicken Sie uns ganz bequem Ihr Rezept zu oder besuchen Sie eines unserer Sanitätshäuser in Ihrer Nähe.
Orbisana Hilfsmittel
einfach, bequem und kostenlos auch auf Rezept
Jetzt Rezept einreichen
Ihr Orbisana Sanitätshaus in
NRW, Niedersachsen, Hamburg, Berlin, Thüringen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Atemtrainer – mehr Lungenvolumen, weniger Kurzatmigkeit
Mit einem Atemtrainer können Sie Ihre Atemmuskulatur stärken, Ihre Atemleistung verbessern und so das Atmen erleichtern. Atemtrainer kommen zum Einsatz bei Patienten mit Atemwegserkrankungen wie COPD oder bronchialen Erkrankungen, werden aber auch von Sportlern und Musikern genutzt, die ihr Lungenvolumen trainieren wollen.
Wie funktioniert ein Atemtrainer?
Wer einen Atemtrainer benutzt, muss durch ein Mundstück gegen einen Widerstand atmen. Dieser Widerstand ist bei vielen Lungentrainern einstellbar und kann somit individuell an das eigene Training angepasst werden. Bei einem Atemtrainer wird bei der Ausatmung in das Gerät eine Vibration erzeugt, wodurch Bronchienschleim gelöst wird und leicht abgehustet werden kann. Gleichzeitig wird auf diese Weise die Atemmuskulatur gestärkt und Kurzatmigkeit behandelt.
Beim Atemtraining wird zwischen einer exspiratorischen Atmung und der inspiratorischen Atmung unterschieden. Bei der exspiratorischen Atmung wird gegen einen Widerstand ausgeatmet, bei der inspiratorische Atmung wird gegen einen Widerstand eingeatmet. Bei der Anschaffung eines Atemtrainers sollten sie darauf achten, dass das jeweilige Gerät für Ihr Atemtraining geeignet ist.
Welche Atemtrainer gibt es?
Während früher Rohre oder Luftballons zum Atemtraining verwendet wurden, gibt es heute eine Vielzahl von medizinischen Geräten, mit denen die Atemfunktion verbessert werden kann.
Atemtrainer mit Dreikammersystem Dieser Atemtrainer besteht neben ein Mundstück und Schlauch aus einem Plastikbehälter, der in drei Kammern geteilt ist. In jeder Kammer befindet sich eine Kugel. Beim Atemtraining wird durch das Mundstück Luft in die Kammer(n) geblasen und die Kugel(n) so angehoben. Bei einer niedrigen Atemstromgeschwindigkeit wird nur so viel ausgeatmet, dass lediglich der Ball in der ersten Kammer angehoben wird. Das Training kann schrittweise gesteigert werden, indem später die zweite und schließlich die dritte Kugel angehoben wird.
Atemtrainer mit Flüssigkeit Bei einem solchen Atemtrainer befindet sich in einer Säule eine Flüssigkeit, mit der die Höhe des Luftstroms gemessen wird. Bei der Anwendung wird kräftig in ein Mundstück gepustet. Die Luft gelangt in den Atemtrainer und der Pegelstand der Flüssigkeit wird angehoben. So können Sie einfach ablesen, wie kraftvoll Ihr Atemzug ist. Ein solcher Atemtrainer eignet sich für ein inspiratorisches Atemtraining.
Für wen eignet sich ein Atemtrainer?
Neben Patienten mit Atemwegserkrankungen kommen Atemtrainer bei Sportlern und Musikern zum Einsatz, die ihr Lungenvolumen steigern wollen. Nicht verwenden sollten Sie den Atemtrainer, wenn Sie unter einer der folgenden Krankheiten leiden:
- Pneumothorax
- schwere Tuberkulose
- Rechtsherzversagen
- Hämoptoe (Bluthusten)
- Asthma mit einer geringen Symptomwahrnehmung und häufigen, schweren Schüben oder einer ungewöhnlich niedrigen Dyspnoe-Wahrnehmung
- Verletzung des Trommelfells
- erhöhtes linksventrikuläres, enddiastolisches Volumen und Druck
- Herzinsuffizienz nach einem Atemtraining
Leiden Sie an einer Lungen- oder Atemwegserkrankung und wollen Sie diese mit einem Atemtrainer behandeln, sollten Sie vorher auf jeden Fall mit Ihrem Arzt sprechen.
Pflege des Atemtrainers
Damit Sie lange mit Ihrem Atemtrainer trainieren können, sollten Sie diesen nach jedem Gebrauch reinigen:
- Spülen Sie das Mundstück nach jeder Verwendung aus.
- Trocknen Sie das Mundstück ab.
- Spülen Sie nicht den Atemtrainer selbst (so können Bakterien in das Gerät gelangen).
Für mehr Lungenvolumen und weniger Kurzatmigkeit: Bestellen Sie jetzt den passenden Atemtrainer bei Orbisana. Weitere Informationen und Tipps zum Thema Atemtraining leicht gemacht finden Sie in unserem Online-Ratgeber.