Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Elektrorollstühle


Elektrorollstühle ermöglichen Mobilität und Unabhängigkeit

Sie oder einer Ihrer Angehörigen ist dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen? Ihre Kraft oder die Ihrer Angehörigen reicht nicht aus, um einen manuellen Rollstuhl zu bewegen? Dann kann der Erwerb eines Elektrorollstuhls sinnvoll sein. Bei der Anschaffung sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Modell wählen, das zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen passt. Egal, ob es dabei um die Mobilität in den eigenen vier Wänden geht oder ob Sie den Rollstuhl nutzen, um das Haus zum Einkauf oder Arztbesuch zu verlassen: Der perfekte Rollstuhl sollte allen Anforderungen entsprechen.

Frau im Elektrorollstuhl

Um das richtige Modell zu wählen, sollten Sie genau überlegen, in welchen Situationen Sie den Rollstuhl nutzen möchten. Denn die Nutzung bestimmt Leistung und Reichweite. Folgende Fragen helfen Ihnen, den richtigen Elektrorollstuhl zu wählen:

  • Wo möchten Sie den Elektrorollstuhl hauptsächlich nutzen? In der Wohnung, draußen oder im Innen- und Außenbereich?
  • In welchem Radius möchten Sie den Elektrorollstuhl nutzen?
  • Wollen Sie hauptsächlich flache Strecken zurücklegen oder müssen Steigungen und unebene Boden überwunden werden?
  • Können Sie in Ihren eiegnen vier Wänden einen Elektrorollstuhl nutzen? Das heißt sind die Türen breit genug, gibt es Schwellen etc.?
  • Wie soll der Elektrorollstuhl bedient werden, mit der Hand oder einer alternativen Bedienmöglichkeit?

    Wenn Sie diese Fragen bereits für sich beantworten, bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Ansprüche Sie an Ihren Elektrorollstuhl stellen und welche Bedürfnisse Ihnen wichtig und welche weniger wichtig sind.


Um den passenden Rollstuhl für Sie zu finden, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Nutzen Sie dazu unseren Rückrufservice oder unsere online Terminvereinbarung.


Ein kleiner Einblick in unsere Elektrorollstuhl-Modelle

In unseren Orbisana Sanitätshäusern finden Sie neben Elektrorollstühlen für den Innen- und Außenbereich auch Modelle, die sich für kräftigere Rollstuhlfahrer mit einem Gewicht von bis zu 220 kg und Übergröße eignen. Alle elektrischen Rollstühle sind wendig und transportfähig und erleichtern Ihnen den Alltag. Viele unserer Modelle lassen sich individuell an Ihr Krankheitsbild anpassen, sodass sie immer komfortabel sitzen und den Elektrorollstuhl problemlos bedienen können.


Stream

Elektrorollstuhl „Stream“

Das beliebte Standardmodell

Der Elektrorollstuhl „Stream“ ist einfach zu bedienen, kompakt, wendig, solide und sicher - ein gutes Einsteigermodell. Durch seine Wendigkeit eignet er sich besonders gut für den Innenbereich, kann aber auch problemlos im Außenbereich genutzt werden. Dazu tragen die 14 Zoll großen, pannensicheren Räder bei, die mit Stützrädern ausgestattet sind. So können Unebenheiten und Bordsteinkante problemlos und gefahrlos überfahren und gemeistert werden. Mit einer Ladung von 50 Ah hat der Elektrorollstuhl „Stream“ eine Reichweite von bis zu 25 Kilometern.



Elektrorollstuhl „Storm 4 Max“

Belastbar und individuell verstellbar

Der Elektrorollstuhl „Strom 4 Max“ eignet sich dank Heckantrieb vor allem für kräftige Nutzer mit einem Körpergewicht von bis zu 220 kg. Um den verlagerten Schwerpunkt Ihres Körpers optimal zu unterstützen und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen, verfügt der „Storm Max 4“ über ein länger gehaltenes Fahrwerk, ohne Einbußen in Punkto Wendigkeit. Zudem bieten verstärkte Armlehnen und Beinstützen zusätzlichen Halt. Die Sitzbreite des Elektrorollstuhls kann verbreitert werden. Die Reichweite beträgt bis zu 36 km durch die integrierte 70 Ah Batterie.

Storm 4 max
Storm 4 max


Elektrorollstuhl „Storm 4 Max“

Belastbar und individuell verstellbar

Der Elektrorollstuhl „Strom 4 Max“ eignet sich dank Heckantrieb vor allem für kräftige Nutzer mit einem Körpergewicht von bis zu 220 kg. Um den verlagerten Schwerpunkt Ihres Körpers optimal zu unterstützen und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen, verfügt der „Storm Max 4“ über ein länger gehaltenes Fahrwerk, ohne Einbußen in Punkto Wendigkeit. Zudem bieten verstärkte Armlehnen und Beinstützen zusätzlichen Halt. Die Sitzbreite des Elektrorollstuhls kann verbreitert werden. Die Reichweite beträgt bis zu 36 km durch die integrierte 70 Ah Batterie.


Kompas

Elektrorollstuhl „Kompas“

Das Platzwunder

Dieser Elektrorollstuhl ist einer der leichtesten und kompaktesten Elektrorollstühle, die es derzeit auf dem Markt gibt. Mit wenigen Handgriffen lässt er sich zusammenfalten und kann so problemlos transportiert oder, wenn er nicht genutzt wird, platzsparend abgestellt werden. Der „Kompas“ kann individuell an Ihre Körpergröße angepasst werden. Er wird durch eine intuitive Steuerung bedient und hat eine Reichweite von bis zu 11 Kilometern.


FAQs – Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Elektrorollstuhl

Wie breit sollte ein Elektrorollstuhl sein?

Die passende Breite des Rollstuhls ergibt sich aus der Körpergröße des Nutzers. Hier gilt: Die breite des Gesäßes plus 2 Zentimeter an jeder Seite. Das entspricht in der Regel einem Rollstuhl mit einer Breite von 60 bis 75 Zentimetern.

Wie schwer ist ein Elektrorollstuhl?

Je nach Modell und Ausstattung wiegt ein Elektrorollstuhl zwischen 50 und 150 kg. Dabei sind Batterie und Zubehör mit eingerechnet. Das genaue Gewicht der einzelnen Modelle erfahren Sie in der Anleitung oder in Ihrem Sanitätshaus.

Wie schnell fährt ein Elektrorollstuhl?

Da der Elektrorollstuhl als Hilfsmittel dient, um das Gehen im Nahbereich zu ersetzen –– liegt die Geschwindigkeit bei 6 km/h. Nach § 33 SGB V gelten Elektrorollstühle mit einer höheren Geschwindigkeit nicht als Hilfsmittel, da sie das Grundbedürfnis der Bewegung im Nahbereich überschreiten. Darum werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen.
Für solch schnellere Rollstühle muss neben der Privathaftpflichtversicherung auch eine Haftpflichtversicherung vorliegen. Sie gelten gemäß der Straßenverkehrsordnung als Kraftfahrzeuge und benötigen eine Betriebserlaubnis.

Wie teuer ist ein Elektrorollstuhl?

Der Preis eines Elektrorollstuhls richtet sich nach Modell, Geschwindigkeit, Reichweite und individuellen Anpassungen. Die Preise beginnen bei 1.000 Euro.

Wer übernimmt die Kosten für den Elektrorollstuhl?

Als anerkanntes Hilfsmittel übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten. Dafür muss allerdings eine Hilfsmittelnummer sowie eine Verordnung vom Arzt vorliegen. Außerdem müssen andere Hilfsmittel als nicht ausreichend ausgeschlossen werden.
Achtung: Die Krankenkasse übernimmt lediglich die Förderung eines Elektrorollstuhls mit einer Geschwindigkeit von 6km/h, der ausreicht, um die Grundbedürfnisse abzudecken. Elektrorollstühle mit einer höheren Geschwindigkeit gelten nicht als Hilfsmittel und werden daher nicht von der Krankenkasse bezuschusst.


Den richtigen Elektrorollstuhl finden: Wir beraten Sie gerne


Die Wahl des richtigen Elektrorollstuhls geht über den Vergleich der Daten hinaus. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und wir stehen Ihnen für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Bei einer kostenlosen Probefahrt – egal ob bei uns vor Ort oder bequem bei Ihnen zu Hause – können Sie zudem klären, wie sich das Gefährt anfühlt, ob Sie komfortabel darauf sitzen können und wie es sich bedienen lässt. Gerne beraten wir Sie auch zu anderen Formen der Elektromobilität.
Lassen Sie uns Ihre Nachricht über das Kontaktformular zukommen und wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Mobilis Elektrorollstuhl M45 Air (Farbe: blau)

in verschiedenen Varianten

0 Sterne

6190.00

Dekorierter Weihnachtsbaum
rot gelb blau

1299.00

Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
lieferbar

1799.00

Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
lieferbar

2650.00

Dekorierter Weihnachtsbaum
4,5 km/h 5,8 km/h

Mobilis Elektrorollstuhl M35+ (Farbe: orange)

in verschiedenen Varianten

0 Sterne

2890.00

Dekorierter Weihnachtsbaum
gelb blau orange weiß