Detox-Ampel: Welche Lebensmittel sind erlaubt und was sollte gemieden werden
Detox-Kuren für den Alltag
Begonnen wird das Detox-Programm oft mit einer Darmspülung oder einer Darmentleerung mit Bittersalz. Danach können Sie Ihren Körper bei einer Detox-Kur entgiften. Es gibt verschiedene Methoden und Programme.
So funktioniert eine Detox-Saftkur
Bei einer Saftkur nehmen Sie Nahrung nur in Form von Gemüse- und Obstsmoothies zu sich. Zusätzlich trinken Sie reichlich stilles Wasser. Feste Nahrung wird während der Kur nicht gegessen. Eine solche Saftkur sollten Sie jedoch nicht länger als drei Tage durchführen. Danach folgen zwei bis drei Aufbautage, indem Sie den Körper langsam wieder an feste Nahrung heranführen.
Detox-Saftkuren können Sie mehrmals jährlich durchführen. Dabei sollten immer mehrere Wochen mit einer normalen, gesunden Ernährung zwischen den Kuren liegen. Leben Sie mit einer chronischen Krankheit oder nehmen Sie Medikamente ein, besprechen Sie Ihr Vorhaben vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Entgiftung durch basische Ernährung – so geht’s
Eine Alternative zu einer Saftkur ist Detox durch basische Lebensmittel. Werden für einige Zeit nur basische Lebensmittel aufgenommen, sollen die Ausscheidungsorgane entlastet werden und Gelegenheit haben, überschüssige und abgelagerte Gifte und Schlacken auszuscheiden.
Zu den basischen Lebensmitteln gehören vor allem Obst und Gemüse, Kartoffeln und Nüsse. Gerichte sollten roh verzehrt oder schonend zubereitet werden, damit wichtige Nährstoffe erhalten bleiben. Zusätzlich sollten Sie täglich zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Kräutertee trinken.
Verboten sind „säurebildende“ Lebens- und Genussmittel wie Alkohol, Zigaretten, Zucker, Fertiggerichte und tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Eine solche Basen-Detox-Kur dauert etwas länger als die Saftkur. Sie kann über einen Zeitraum von sieben Tagen bis zwei Wochen durchgeführt werden.
So unterstützen Sie die Entgiftung
Unterstützen können Sie eine Detox-Kur mit Wellness-Bädern mit basischem Badesalz, Entspannungsübungen und Leberwickeln. Ergänzungsmittel wie Kurkumakapseln, Entgiftungspflaster oder Kräutertees mit entgiftender Wirkung unterstützen den Prozess. Stress sollten Sie hingegen vermeiden, denn auch dieser soll säurebildend wirken.
Das beste Mittel für Gesundheit und Wohlbefinden ist jedoch eine ausgewogene Ernährung mit einem großen Anteil von Obst und Gemüse. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper nicht überlastet und Sie sich ganzjährig gut fühlen.