Sind Sie sich unsicher, ob eine Person einen Schlaganfall hat oder nicht, hilft Ihnen der FAST-Test der Stiftung Deutsche-Schlaganfall-Hilfesicher weiter. Treten eine oder mehrere dieser Symptome beim Betroffenen auf, zögern Sie nicht und wählen Sie die 112. Durch Ihre schnelles Handeln kann ein Gehirnschaden vermieden oder deutlich minimiert werden.
Der Fast-Test hilft dabei:
Face: Bitten Sie die Person zu lächeln. Sollte ein Mundwinkel herabhängen, könnte es sich um eine Halbseitenlähmung handeln.
Arme: Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen? Wenn nicht beide Hände gehoben werden können, ein Arm sinkt oder sich dreht, deutet das auf eine Lähmung hin.
Sprache: Lassen Sie den Betroffenen einen einfachen Satz nachsprechen. Treten dabei Sprachstörungen auf oder klingt die Stimme anders, deutet das auf einen Schlaganfall hin.
Time: Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Diese Personen haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko
Bluthochdruck und Rauchen sind zwei bekannte Risikofaktoren für den Schlaganfall. Aber wussten Sie, dass auch eine Grippeinfektion, hormonelle Verhütung und eine Schwangerschaft oder kürzliche Geburt das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen können?
Folgende weitere Faktoren sprechen außerdem für ein erhöhtes Risiko:
- Bluthochdruck
- Arteriosklerose
- Herzrhythmusstörungen
- Diabetes mellitus
- Erhöhte Blutfettwerte
- Übergewicht
- Mangelnde Bewegung
- Rauchen
- Stress
Über 270.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Schlaganfall. Über 55 Prozent davon sind Frauen, die mit durchschnittlichen 75 Jahren älter sind als Männer mit durchschnittlichen 69 Jahren. Die gute Nachricht lautet jedoch: Viele Risikofaktoren können Sie selbst meiden.
So beugen Sie einen Schlaganfall vor
Die schlimmsten Folgen eines Schlaganfalls können Sie verhindern, indem Sie die Symptome des Schlaganfalls schnell erkennen und medizinische Hilfe suchen. Besser ist es jedoch, dem Schlaganfall schon Jahre vor seinem Eintritt mit einer gesunden Lebensweise vorzubeugen. Über 70% der Schlaganfälle sind vermeidbar.
Beispielsweise durch eine gesunde, fettarme Ernährung, durch die Reduktion von Übergewicht und regelmäßige Bewegung. Auch Rauchen sollten Sie aufgeben, die Grippeimpfung wird mit steigendem Alter immer wichtiger und Stressvermeidung ist gesund.
Erkrankungen wie Diabetes und Herzrhythmusstörung können Sie dagegen mit den richtigen Medikamenten in den Griff bekommen, ohne das Risiko eines Schlaganfalls zu erhöhen. Wie Sie auch im hohen Alter fit und gesund bleiben, erfahren Sie in einschlägigen Büchern.
Bleiben Sie gesund!