
Mit dem Alter steigt auch die Sturzgefahr – im schlimmsten Fall drohen Knochenbrüche. Wir verraten, wie Sie das Risiko zu stürzen reduzieren können.
| INHALT |
Lesedauer 7 Minuten
Sturzgefahr im Alter: Gehören Sie zur Risikogruppe?
Durch einfache Bewegungstests erfahren Sie schnell, ob bei Ihnen ein erhöhtes Sturzrisiko besteht und Sie Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Stürze ergreifen sollten.
Durch diese Tests können Sie Ihr Sturzrisiko besser einschätzen:
- Der Chair-Rising-Test
Stehen Sie innerhalb von 10 bis maximal 15 Sekunden fünfmal von einem Stuhl auf und setzen Sie sich wieder hin. Dabei dürfen Sie nicht die Arme als Hilfe verwenden. Durch diesen Test können Sie die Muskelkraft Ihrer Beine besser einschätzen. Haben Sie Probleme, diese Übung zügig auszuführen oder benötigen Sie Hilfe, besteht ein höheres Sturzrisiko. - Der Timed-up-and-go-Test
Bei diesem Test müssen Sie aus einem Stuhl mit Armlehnen aufstehen, drei Meter geradeaus gehen. Dann drehen Sie sich um und setzen sich wieder hin. Sie dürfen dabei die Gehhilfen verwenden, die Sie im Alltag immer verwenden. Die benötigte Zeit für diese Bewegungsabfolge wird gemessen. Werden mehr als 20 Sekunden benötigt, liegen leichte bis starke Mobilitätseinschränkungen vor, die auch das Sturzrisiko erhöhen. - Mobilitätstest nach Tinetti
Dieser Test wird in der Regel von einem Arzt oder einer Ärztin durchgeführt und ausgewertet. Bei diesem Test müssen Sie verschiedene Übungen durchführen.
Besteht ein erhöhtes Sturzrisiko, können Sie durch eine sogenannte Sturzprophylaxe mit Maßnahmen die Sturzgefahr im Alter auf ein Minimum reduzieren.
Die 10 häufigsten Risikofaktoren für Stürze im Alter
Auch wenn Sie sich fit und gesund fühlen – es gibt Faktoren, die das Sturzrisiko erhöhen. Trifft einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Sie zu, sollten Sie Stürzen vorbeugen:
- Muskelschwäche
- Gangstörungen
- Gleichgewichtsstörungen
- Einsatz von Gehhilfen wie Gehstock und Rollator
- Sehstörungen
- Arthritis
- Dranginkontinenz
- Bestehende körperliche Einschränkungen
- Depressionen
- Vorangegangene Stürze
Ein hohes Risiko zu stürzen besteht, wenn Sie bereits gestürzt sind, Sehschwierigkeiten vorliegen und Sie beispielsweise aufgrund von Muskelschwäche oder Schwindel nicht mehr sicher gehen können.