**GRATIS Versand** bis zum 31.12.2023 | **verlängertes Rückgaberecht** zum 10.01.2024

4.5Sterne
(4)

Süßigkeiten verboten?

So naschen Sie gesund

Süßigkeiten sind lecker aber ungesund, oder? Wir verraten Ihnen, warum wir so ein großes Verlangen nach süßen Lebensmitteln haben und wie Sie Ihren Heißhunger auf Schokolade und Co. gesund stillen.

| INHALT |

Warum wir Lust auf Süßigkeiten haben

Heißhunger auf Süßes – das kann die Lust auf Süßigkeiten noch bedeuten

Wann sind Süßigkeiten ungesund?

Süßigkeiten – das sind gesunde Alternativen

Lesedauer 5 Minuten

Warum wir Lust auf Süßigkeiten haben

Der Heißhunger auf Süßigkeiten ist normal und kann sogar evolutionär begründet werden: Viele natürlich süße Lebensmittel wie Beeren und Früchte sind ungiftig und liefern schnelle Energie. Das war im Zeitalter der Jäger und Sammler wichtig. Und sogar Muttermilch hat einen süßen Geschmack. Es ist also ganz normal, dass die meisten Menschen süße Lebensmittel lieben.

Wächst der Hunger, wächst auch die Lust auf etwas Süßes. Die einfachen Kohlenhydrate, aus denen Zucker besteht, können vom Körper schnell in Energie umgewandelt werden. Das „weiß“ der Körper und teilt es Ihnen durch Heißhunger auf Süßigkeiten mit.

Doch oft ist es kein „echter“ Hunger – der plötzliche Abfall des Blutzuckerspiegels führt zu den Heißhungerattacken. Denn Zucker bringt den Blutzuckerspiegel durcheinander. Nach dem Verzehr zuckerhaltiger Lebensmittel steigt der Blutzuckerspiegel sprunghaft an, der Körper schüttet vermehrt Insulin aus. Der Blutzuckerspiegel fällt dann genau so schnell, wie er angesprungen ist. Bei einem niedrigen Blutzuckerspiegel reagiert der Körper wiederum mit Heißhunger – ein Teufelskreis.

Heißhunger auf Süßes – das kann die Lust auf Süßigkeiten noch bedeuten

Nichts Besseres als Schokolade? Wenn Sie oft Heißhunger auf Süßes, vor allem Schokolade haben, kann das ein Hinweis auf einen Nährstoffmangel sein. Die unstillbare Lust könnte durch einen Zink- oder Magnesiummangel ausgelöst werden. Magnesium ist wichtig für Nerven und Muskeln, Zink für die Immunabwehr.

Einen möglichen Zink- oder Magnesiummangel durch Schokolade zu decken, wäre jedoch der falsche Weg. Greifen Sie stattdessen häufiger zu gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln wie Brokkoli, Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten oder gleichen Sie den Mangel durch Nahrungsergänzungsmittel aus. Natürlich ist auch Schokolade – am besten mit einen hohen Kakaoanteil – in Maßen erlaubt.

Wann sind Süßigkeiten ungesund?

Zu viel ist ungesund. Da ist es egal, ob es sich um industriellen Zucker oder Wasser handelt. Sie können ruhigen Gewissens ein paar Reihen Schokolade essen und sich ein Stück der Geburtstagstorte Ihres Kollegen gönnen – aber eine ganze Tafel Schokolade oder häufige, süße Snacks zwischen den Mahlzeiten wirken sich negativ auf Ihre Gesundheit aus.

Zucker macht süchtig. Auf Süßigkeiten reagiert der Körper mit der Ausschüttung von Dopamin. Das wirkt sich zwar positiv auf die Laune aus, aber nur für kurze Zeit. Gesundheitliche Nebenwirkungen entstehen mit der Zeit: Zucker führt zu Übergewicht, verursacht Karies und Diabetes, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beeinträchtigt das Immunsystem und verschlechtert das Hautbild.

Auch an einem schnelleren Wachstum von Krebszellen soll Zucker als Energielieferant Mitschuld tragen. Im Alter scheint ein hoher Zuckerkonsum besonders verheerend: Die Funktionen des Gehirns wird beeinträchtigt und Krankheiten wie Alzheimer und Demenz treten häufiger auf. Viele Gründe also, um den Konsum von Süßigkeiten einzuschränken.

Sich informieren und gesund genießen mit Orbisana

Süßigkeiten – das sind gesunde Alternativen

Naschkatzen und Naschtiger müssen nicht verzweifeln: Es gibt gesunde Alternativen für Süßigkeiten. Solche, die den Blutzuckerspiegel nicht übermäßig belasten, Heißhunger verringern und dennoch süß und lecker schmecken. Gesunde Süßigkeiten können Sie ganz nach Ihrem Geschmack sogar selbst zubereiten.

Das sind gesunde Zuckeralternativen:

  • Honig
  • Agavendicksaft
  • Kokosblütenzucker
  • Ahornsirup
  • Stevia

Ein Vorteil dieser natürlichen Zuckeralternativen ist, dass sie Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Stevia, der aus dem paraguayanischen Süßkraut hergestellte Zuckerersatz mit hoher Süßkraft, ist sogar für Diabetiker geeignet.

Mit diesen Zuckeralternativen können Sie leckere Süßigkeiten backen. Fügen Sie Ihren eigenen Süßigkeitenkreationen noch Kakaoraspeln oder Nüsse hinzu, versorgen Sie Ihren Körper beim Naschen sogar mit wichtigen Nährstoffen.

Unsere Top 5 der gesunden Süßigkeiten:

  1. Selbstgebackene Muffins mit Zuckerersatz
  2. Frische Beeren
  3. Nuss-Kakao-Riegel
  4. Proteinshakes mit Vanille- oder Kakaogeschmack
  5. Trockenfrüchte

Natürlich sollten Sie auch von gesunden Süßigkeiten ein normales Maß essen, dafür dürfen Sie aber gerne täglich zugreifen. Der beste Zeitpunkt für eine süße Nascherei ist direkt nach einer Hauptmahlzeit. Als Nachtisch also, wenn der Blutzuckerspiegel so oder so ansteigt. Direkt nach der Hauptmahlzeit kann eine kleine Süßigkeit späteren Heißhunger vermeiden.

Unser Tipp: Geben Sie Ihrem Körper nach jeder Mahlzeit ein paar Stunden Zeit, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und versuchen Sie bis zur nächsten Hauptmahlzeit keinen Zucker in Form von Süßigkeiten oder Getränken zu verzehren.

Süßes muss nicht zwangsläufig ungesund sein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim gesunden Naschen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: