Die Kartoffelkompresse
Anwendung
Kartoffeln als Wickelzusätze gehören zu den intensivsten Wärmeträgern und sind in der Hinsicht mit dem Fango zu vergleichen. Die Kartoffelkompresse lässt sich einfach zubereiten und unter anderem bei Husten und Verspannungen anwenden. Sie eignet sich vorzüglich für den Hausgebrauch.
Die Wahl der Kartoffelsorte beeinflusst die Wärmeintensität. Kartoffelkompressen sind nur mit größter Vorsicht bei Kindern und betagten Menschen anzuwenden. Voraussetzung ist eine gute Körperwahrnehmung. Muss die Kartoffel so stark abgekühlt werden, dass nur eine kurze Zeit der Auflage möglich ist, empfiehlt es sich, eine temperierte Anwendung auszuwählen.
Anwendungsbereiche
- Entspannung, Unterstützung des Wohlbefindens, Stressabbau
- Muskelverspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich
- Husten/Bronchitis (Hustenreiz, zäher Schleim)
- Chronische, nicht entzündliche Gelenkbeschwerden
Wirkung
- Durchblutungsfördernd
- Entspannend
- Schmerzlindernd
- Schleimlösend
- Hustenreizstillend
- »Erdend« auf der seelischen Ebene
Kontraindikationen
- Unklare Rückenschmerzen
- Husten mit Fieber
- Kontraindikationen der heißen Wickel und Kompressen beachten!
Material
- Gekochte Kartoffeln: 1 mittelgroße für Brustkompresse, 3 mittelgroße für Schulter- und Nackenbereich
- Baumwolltuch (Gaze-/Flanellwindel, Küchentuch) oder Leinensäckchen
- Papiereinlage, zum Beispiel Haushaltspapier
- Fixationsmaterial entsprechend der Auflagestelle
- Neutrales Pflege- oder Johanniskrautöl zur Nachbehandlung
Durchführung
Kochen Sie die Kartoffeln in der Schale weich, und legen Sie diese eingepackt in ein Haushaltspapier auf ein Baumwolltuch (verhindert das Haften der Kartoffeln auf dem Baumwolltuch). Machen Sie daraus nun ein Päckchen, und zerdrücken Sie die Kartoffeln mit den Händen. Bevor Sie die Kompresse auf die ausgewählte Körperstelle legen, warten Sie ab, bis die Temperatur verträglich ist. Prüfen Sie hierzu die Wärme mit der Innenseite des Unterarmes.
Vorsicht: Heiß!
Legen Sie die Kompresse auf die ausgewählte Körperstelle, und fixieren Sie sie mit dem entsprechenden Material.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Entfernen Sie die Kartoffelkompresse, wenn sie nicht mehr als angenehm warm empfunden wird. Bei einer korrekten Durchführung beträgt die Einwirkungszeit bis etwa 1 Stunde. Die Anwendung kann einmal täglich durchgeführt und nach Bedarf über mehrere Tage wiederholt werden. Die Kompresse nur einmal verwenden und die Kartoffeln anschließend entsorgen.
Nachbehandlung
Decken Sie die Stelle nach der Anwendung mit einem Rohwollekissen ab. Zur Unterstützung der Wärmewirkung besteht die Möglichkeit, ein fettes Öl aufzutragen.
Hinweis der Autorinnen
Die hier beschriebenen Anwendungen wurden von den Autorinnen über Jahre in der Praxis erprobt und angewendet. Sie wurden so beschrieben, dass eine optimale Anwendung gewährleistet sein soll. Die vorgestellten Informationen und Empfehlungen sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehmen die Autorinnen und der Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Anwendungen ergeben. Bitte nehmen Sie im Zweifelsfall beziehungsweise bei ernsthaften Beschwerden immer professionelle ärztliche Hilfe in Anspruch.
Quelle: Wickel und Kompressen, at Verlag, Autorinnen: Vreni Brumm, Madeleine Ducommun-Capponi
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren