Viele nützliche Ratschläge, um fit älter zu werden, gibt der Aktivplan "Jung bleiben ist ganz einfach!"
Richtig gekleidet beim Seniorensport
Ob beim Wandern, beim Training zu Hause oder im Schwimmbad – achten Sie beim Seniorensport auf bequeme, locker geschnittene Kleidung aus weichen Stoffen wie Seide, Wolle oder Fleece. Im Alter wird die Haut schließlich immer dünner. Im Volksmund spricht man auch von „Pergamenthaut“. Sitzt die Sportkleidung zu eng, reizt sie die empfindliche Haut nur noch mehr.
Tragen Sie rutschfeste Sportschuhe mit Klettverschluss. Der stabile, individuell verstellbare Verschluss schenkt Ihrem Fuß Stabilität. Und das Beste: Es gibt keine losen Schnürsenkel, die beim Wandern oder Joggen zur Stolperfalle werden.
Bei Hosen, Shirts und Badeanzügen bietet sich ein leichtes Stretch-Material an. Der Grund: Mit dem Alter verändert sich unser Skelettsystem. Vor allem Bücken und Knien wird zur Herausforderung. Stretch ist der Herausforderung am besten gewachsen. Die elastischen Stoffe lassen sich auch ohne Beugen und Bücken mühelos an- und ausziehen.
Die besten Fitnessgeräte für den Seniorensport
Heimtrainer und Sportgeräte erinnern Sie auf den ersten Blick an Ihr geplantes Training. Diese Trainingsgeräte haben sich im Alter bewährt:
Krafttraining für Senioren
Auch im Alter wirkt sich Krafttraining positiv auf den Körper aus: Es steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und senkt das Verletzungsrisiko bei Stürzen. Mit diesen Tipps sind Sie auf der sicheren Seite:
-
Regelmäßig trainieren: Die American Heart Association empfiehlt mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche für jeweils 25 Minuten.
-
Nicht übertreiben: Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an das Krafttraining zu gewöhnen. Passen Sie die Gewichte schrittweise an.
-
Übungen mixen: Konzentrieren Sie sich nicht nur auf Arme und Beine. Kombinieren Sie verschiedene Übungen, um alle Muskelgruppen zu fordern.
-
Ärztlichen Rat einholen: Machen Sie vor Trainingsbeginn einen gesundheitlichen Check bei Ihrem Hausarzt. Womöglich sind bestimmte Übungen nicht für Sie geeignet.
-
Professionelle Unterstützung suchen: Trainieren Sie nicht auf eigene Faust. Holen Sie sich vorsichtshalber einen erfahrenen Fitnesstrainer zur Seite. Er stellt sicher, dass sich keine falschen Bewegungsabläufe in die Übungen einschleichen und erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Trainingsplan.
-
Prävention nach dem Seniorensport: Tragen Sie vorsorglich Muskelgel mit kühlenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen auf die beanspruchten Körperpartien auf. Vor allem Präparate mit CBD, Arnika, Aloe Vera und Menthol unterstützen die erschöpften Muskelgruppen nach der sportlichen Betätigung.
Egal welche Sportart Sie sich aussuchen. Sie wird Ihnen - richitg ausgeübt - gut tun und wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß!