Logo Orbisana Gesundheitswelt
  • Ratgeber
    • Magazin
    • Krankheiten
      • Allergien
      • Atemwegserkrankungen
      • Augenerkrankungen
      • Ernährung & Stoffwechsel
      • Hauterkrankungen
      • Herz, Kreislauf & Lymphsystem
      • HNO-Erkrankungen
      • Krebs
      • Muskeln, Knochen & Gelenke
      • Nervenerkrankungen
      • Nieren & Harnwege
      • Verdauung
      • Weitere Krankheiten
    • Therapien
    • Symptome
    • Gesundheitsvorsorge
    Erkältung - Fakten und allgemeines im Orbisana Ratgeber!
    Erkältung – alles, was Sie wissen müssen

    jetzt nachlesen
  • Versorgungen
    • Beatmung & Atemtherapie
      • Heimbeatmung
      • Atemtherapie
      • Schlauchfixierungen
      • Sekretmanagement
      • Sauerstofftherapie
    • Schlafdiagnostik
    • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Tracheotomie
      • Laryngektomie
    • Ernährungstherapie
      • Enterale Ernährung
      • Parenterale Ernährung
    • Wundmanagement
    • Stomaversorgung
    • Inkontinenzversorgung
      • Ableitende Inkontinenzprodukte
    • Gebrauchsanweisungen
      • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Inkontinenzversorgung
      • Enterale Ernährung
      • Fixierungen
      • Sonderanfertigung
    • Orbisana Fachhandel
    • Entlassmanagement
    • Saniset Pflegepaket
    Orbisana Healthcare bietet bequeme Lösungen im Bereich der Schlafdiagnostik für zuhause, sowohl für Polygraphie als auch Polysomnographie


    Schlafdiagnostik - Allgemeines, Fakten und passende Hilfsmittel

    Jetzt informieren

  • Sanitätshaus
    • Rehatechnik
      • Gehhilfen
      • Rollatoren
      • Rollstühle
      • Elektromobilität
      • Bewegungstrainer
      • Treppenlifte
      • Treppensteiger
      • Patientenlifter
      • Pflegebetten
      • Sitzsysteme & Lagerungskissen
      • XXLVersorgung
    • Orthopädietechnik
      • Schuhtechnik
    • Kompressionsversorgung
    • Rezeptannahme
      • Inhalationsgeräte auf Rezept
    • Hausnotruf
    • Videoberatung
    Jetzt HONSUN scian NB-215C bei Orbisana bestellen!

    Jetzt kaufen
Anmelden
Sie sind noch nicht angemeldet
  • Anmelden
  • Registrieren
Menü

Erektionsstörungen

Autor: Dr. Erwin Spiegel
Erstellt am: 11.01.24
Geändert am: 26.02.24
Erektionsstörungen
Link kopieren
Beitrag teilen
Startseite Ratgeber Krankheiten Erektionsstörungen
Zurück zur Übersicht
Geht es um die Potenz, hat jeder Mann seine eigenen Erfahrungen. Zeigen sich Erektionsprobleme nur gelegentlich, ist das unbedenklich. Anders sieht es aus, wenn in relativ kurzen Abständen eine zu schwache Erektion keinen befriedigenden Geschlechtsverkehr mehr ermöglicht. Dann sprechen die Ärzte von einer erektilen Dysfunktion (ED) oder Impotenz. Womit Erektionsstörungen zusammenhängen, welche Behandlungsoptionen bestehen und ob es Vorsorgemaßnahmen gibt, erfahren Sie hier.
 

Was sind die Ursachen für eine Erektionsstörung?

Im Penis sitzen Schwellkörper, die für die Erektion mit Blut gefüllt werden. Der zunehmende Druck sorgt dafür, dass sich der Penis versteift. Dieser Ablauf ist aber nur durch das komplexe Zusammenwirken von Blutgefäßen, Penisnerven, Hormonen, der Psyche und einem ausreichenden Sexualtrieb (Libido) möglich.
 

Erektile Dysfunktionen infolge körperlicher Krankheiten 

Ist der fein abgestimmte Erektionsprozess gestört, kommt es häufig zur Potenzschwäche. Auslöser sind beispielsweise:
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gefäßprobleme wie eine Arterienverkalkung, eine koronare Herzerkrankung (KHK), hoher Blutdruck oder krankhaft veränderte Gefäße im Genitalbereich
  • Stoffwechselstörungen, z. B. hohe Cholesterinwerte, auffällige Blutfette oder vermehrt Blutzucker (Diabetes)
  • Nervenschädigungen, beispielsweise durch eine diabetische Neuropathie oder Verletzungen
  • krankhafte Organe, u. a. Schilddrüsenfehlfunktionen, Leber- oder Nierenstörungen
  • Erkrankungen der Genitalien, etwa Prostata-Entzündungen
  • Operationen im Becken-, Genital- oder Analbereich
 

Durch Medikamente verursachte Potenzprobleme 

Auch Arzneimittel gegen bereits vorliegende Krankheiten sind nicht gänzlich nebenwirkungsfrei und manchmal für Erektionsstörungen die Ursache. Dazu einige Beispiele:
  1. Herz-Kreislauf-Medikamente, u. a. Betablocker, Antiarrhythmika, Bluthochdruckmittel oder entwässernde Substanzen (Diuretika)
  2. hormonhaltige Präparate
  3. Psychopharmaka wie Appetitzügler, Beruhigungsmittel, Antidepressiva oder Neuroleptika
  4. sonstige Wirkstoffe, z. B. Antirheumatika, Parkinsonmittel oder Magen-Darm-Produkte

Ist eine Potenzstörung arzneimittelbedingt, wird der Arzt einen Austausch vornehmen.
 

Das Lebensalter

Mit den Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit für Erektionsstörungen, wobei es sich jedoch nicht unmittelbar um eine typische Alterserkrankung handelt. In Deutschland ist in der Gruppe der 40- bis 50-jährigen Männer immerhin jeder Zehnte betroffen. In der Generation 60 plus zeigt grob ein Drittel diese sexuelle Leistungsschwäche.
 

Die Diagnose bei Erektionsstörungen des Mannes

Die Impotenz hat oft einen ernsthaften medizinischen Hintergrund, weshalb Betroffene gerade bei diesem Tabuthema ärztlichen Rat einholen sollten. Als Entscheidungshilfe für einen Arztbesuch ist bei Erektionsstörungen auch ein Selbsttest anhand standardisierter und online kostenlos zugänglicher Fragen geeignet.
 

Die Arztwahl bei Potenzschwäche

Die hausärztliche Praxis ist eine bewährte erste Anlaufstelle. Die weitere Abklärung übernehmen dann Urologen oder eventuell Andrologen (Fachärzte für Männerheilkunde).
 

Wie verläuft die Diagnose bei Potenzproblemen?

Kernpunkt ist natürlich die Schilderung der Erektionsschwäche. Ferner sind der Lebensstil, die partnerschaftliche Situation, das soziale Umfeld und berufliche Aspekte für den Arzt therapierelevant.

Weitere Nachfragen betreffen das Allgemeinbefinden und Vorerkrankungen. Eine körperliche Untersuchung und ein neurologischer Test zur Prüfung der Nervenimpulse (Reflexprüfung, Stimmgabeltest etc.) runden die Basisdiagnose ab.

Verschiedene Labor- und Blutanalysen (z. B. Fett- und Zuckerwerte, Schilddrüsenhormone, ggf. Testosteron etc.) ergänzen die Ursachenforschung. Im Einzelfall können zusätzlich spezielle Untersuchungen wie ein Schwellkörper-Injektionstest oder ein Doppler-Ultraschall des Penis hinzukommen.
 

Therapiemöglichkeiten und eigene Maßnahmen

Die meisten Erektionsstörungen sind gut behandelbar. Welche Maßnahmen sich für den Einzelnen am besten eignen, klären Arzt und Patient gemeinsam. Ursächliche Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder ein Diabetes werden natürlich einbezogen. Bewährt haben sich vor allem diese Konzepte:
 

Medikamente

Relativ häufig verschrieben werden Tabletten, die die Blutgefäße im Penis erweitern (PDE-5-Hemmer). Diese Wirkstoffe sind auch in der Bevölkerung als Potenzpillen bekannt und geschätzt. Alternativen dazu sind die Selbstinjektion eines Medikaments mit einer besonders dünnen Nadel in den Penis oder ein sehr kleines Wirkstoff-Zäpfchen, das der Mann mit einem Applikator in die Harnröhre schiebt.
 

Hormone

Bei Männern mit geringen Testosteronwerten kann eine Testosteronbehandlung hilfreich sein. Allerdings sind niedrige Testosteronwerte oft nicht die Hauptursache für eine ED.
 

Mechanische Erektionshilfen

Für manche Patienten sind Vakuum-Erektionshilfen und Penisringe geeignet, um einen Geschlechtsakt vorzunehmen. Gelegentlich bietet sich auch eine Kombination mit Medikamenten an.
 

Psycho- oder Paartherapie

Stehen psychische Probleme wie Depressionen, Versagensängste oder eine gestörte Paarbeziehung im Vordergrund, ist auch eine begleitende Psycho- und Sexualtherapie ein guter Ansatz.
 

Lebensstil und Vorsorge

Auch ein intensiver Lebensstil kann Erektionsstörungen bedingen. Mit weniger Stress, Alkohol, Nikotin, aber ausgewogener Ernährung sind Besserungen erreichbar. Gegen Erektionsstörungen sind auch Hausmittel wie durchblutungsfördernde Obst- und Gemüsesorten (Granatapfel, Rotkohl etc.) ein Ansatz. Nicht zu vergessen sind sportliche Aktivitäten. Sie fördern den Testosteron-Aufbau und unterstützen bei der Gewichtsabnahme.
 

Fazit

Erektionsstörungen belasten Betroffene und häufig auch deren Beziehungen. Häufigste Ursachen einer gestörten Potenz sind Blutgefäßveränderungen, geschwächte Nervenimpulse, Nebenwirkungen einzelner Medikamente sowie psychische Probleme. Die Behandlungsmöglichkeiten sind gut. 
 
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Affiliate-Programm
    • Kooperationen
  • Service
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Zahlung, Lieferung & Retouren
    • Zertifikate
    • Batterieentsorgung
    • Kontakt
Logo Cronos Golf
Copyright by Orbisana Healthcare 2025
  • Cookieeinstellungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo Orbisana Gesundheitswelt
  • Ratgeber
    • Magazin
    • Krankheiten
      • Allergien
      • Atemwegserkrankungen
      • Augenerkrankungen
      • Ernährung & Stoffwechsel
      • Hauterkrankungen
      • Herz, Kreislauf & Lymphsystem
      • HNO-Erkrankungen
      • Krebs
      • Muskeln, Knochen & Gelenke
      • Nervenerkrankungen
      • Nieren & Harnwege
      • Verdauung
      • Weitere Krankheiten
    • Therapien
    • Symptome
    • Gesundheitsvorsorge
  • Versorgungen
    • Beatmung & Atemtherapie
      • Heimbeatmung
      • Atemtherapie
      • Schlauchfixierungen
      • Sekretmanagement
      • Sauerstofftherapie
    • Schlafdiagnostik
    • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Tracheotomie
      • Laryngektomie
    • Ernährungstherapie
      • Enterale Ernährung
      • Parenterale Ernährung
    • Wundmanagement
    • Stomaversorgung
    • Inkontinenzversorgung
      • Ableitende Inkontinenzprodukte
    • Gebrauchsanweisungen
      • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Inkontinenzversorgung
      • Enterale Ernährung
      • Fixierungen
      • Sonderanfertigung
    • Orbisana Fachhandel
    • Entlassmanagement
    • Saniset Pflegepaket
  • Sanitätshaus
    • Rehatechnik
      • Gehhilfen
      • Rollatoren
      • Rollstühle
      • Elektromobilität
      • Bewegungstrainer
      • Treppenlifte
      • Treppensteiger
      • Patientenlifter
      • Pflegebetten
      • Sitzsysteme & Lagerungskissen
      • XXLVersorgung
    • Orthopädietechnik
      • Schuhtechnik
    • Kompressionsversorgung
    • Rezeptannahme
      • Inhalationsgeräte auf Rezept
    • Hausnotruf
    • Videoberatung
Anmelden
Passwort vergessen
Ihre Vorteile mit einem Kundenkonto
  • Geben Sie Ihre Daten nur einmal ein, um noch schneller zu bestellen
  • Verwalten Sie mehrere Lieferadressen ganz einfach im Kundenkonto
  • Sehen Sie Ihre  Bestellungen ein, prüfen Sie den Status und verwalten Sie ganz einfach Rücksendungen

Jetzt registrieren
Registrieren
Mindestens 8 Zeichen, 1 Kleinbuchstabe, 1 Großbuchstabe, 1 Ziffer

Adresse